Microsoft startet Game-Pass-Offensive: Das ändert sich jetzt für Gamer

XBOX-Controller (über Jakub Sisulak)
XBOX-Controller (über Jakub Sisulak)

Microsoft krempelt den Xbox Game Pass um: Zum ersten Mal seit dem Start 2017 führt das Unternehmen drei neue Abo-Stufen ein – Essential, Premium und Ultimate. Damit reagiert Xbox auf unterschiedliche Spielgewohnheiten und erweitert zugleich das Angebot deutlich.

Während der Preis für neue Abonnenten steigt, behalten bestehende Mitglieder ihre Konditionen – solange ihr Abo aktiv bleibt. Wer kündigt und später erneut abschließt, zahlt künftig den neuen Tarif.

Drei neue Stufen: Essential, Premium und Ultimate

Mit den neuen Tarifen möchte Xbox allen Spielern „mehr Flexibilität, Auswahl und Mehrwert“ bieten – unabhängig davon, ob sie auf Konsole, PC oder in der Cloud spielen.

Essential richtet sich an Einsteiger und Gelegenheitsspieler. Für 8,99 Euro pro Monat bietet es Zugang zu rund 50 Spielen auf Konsole, PC und Cloud, Online-Multiplayer, In-Game-Vorteilen und einem Bonusprogramm, mit dem Mitglieder Punkte für ihre Spielzeit sammeln können.

Premium (12,99 Euro monatlich) bietet mehr als 200 Titel – darunter aktuelle Blockbuster wie Diablo IV und Hogwarts Legacy. Das Abo schließt unbegrenztes Cloud-Gaming ein und ermöglicht es, sowohl eigene Spiele als auch Game-Pass-Titel auf verschiedenen Geräten zu streamen. Zudem erhalten Mitglieder doppelte Bonuspunkte und Rabatte auf ausgewählte Spiele und Add-ons.

Die höchste Stufe Ultimate wurde umfassend erweitert und kostet künftig 26,99 Euro im Monat. Dafür gibt es Zugang zu über 400 Spielen – inklusive mehr als 75 Day-One-Releases pro Jahr. Neu dabei sind Highlights wie Call of Duty: Black Ops 7, High on Life 2 und The Outer Worlds 2.

Zudem integriert Xbox erstmals Fortnite Crew (Wert: 11,99 Euro pro Monat) sowie den Dienst Ubisoft+ Classics, der Spiele wie Assassin’s Creed IV: Black Flag, Prince of Persia: The Lost Crown oder Ghost Recon Breakpoint enthält. Ultimate-Mitglieder profitieren außerdem von einer verbesserten Cloud-Gaming-Qualität und kürzeren Ladezeiten.

Bonuspunkte, Rabatte und flüssigeres Streaming

Das neue Belohnungssystem „Rewards with Xbox“ wurde ausgebaut: Ultimate-Mitglieder können bis zu 100.000 Punkte pro Jahr sammeln und erhalten bis zu 30 Prozent Wertvorteil auf ausgewählte Spiele. Auch Premium- und Essential-Abos bringen Bonuspunkte und Rückvergütungen – etwa beim Kauf von Spielen oder Add-ons.

Mit dem Update verlässt Xbox Cloud Gaming offiziell die Beta-Phase. Das Streaming läuft jetzt stabiler und mit höherer Bildqualität – sowohl auf PC als auch auf Mobilgeräten.

Spiele-Flut: Dutzende Neuzugänge im Oktober

Zum Start der neuen Abo-Struktur kommen über 45 neue Titel hinzu. In der Ultimate-Bibliothek sind ab sofort unter anderem Hogwarts Legacy, Skull and Bones, Far Cry 3, Prince of Persia: The Lost Crown und Watch_Dogs verfügbar.

Premium-Spieler dürfen sich auf Strategie- und Rollenspiel-Hits wie Diablo IV, Cities: Skylines II, Senua’s Saga: Hellblade II und Age of Mythology: Retold freuen. Essential-Abonnenten erwartet ein solider Einstieg mit Spielen wie Hades, Disney Dreamlight Valley oder Warhammer 40.000: Darktide.

Fazit: Mehr Inhalte, aber auch höhere Preise

Mit den neuen Abo-Stufen reagiert Xbox auf den wachsenden Wettbewerb im Gamingmarkt – und versucht, den Game Pass für Einsteiger ebenso attraktiv zu halten wie für Hardcore-Gamer. Während Fans von mehr Auswahl und Cloud-Gaming profitieren, müssen vor allem Ultimate-Nutzer künftig tiefer in die Tasche greifen.

Anzeige

Avatar-Foto
Über Redaktion | Fränkisches Blatt 191 Artikel
Das Fränkische Blatt ist eine unabhängige, digitale Nachrichtenplattform mit Sitz in Franken. Unsere Redaktion berichtet fundiert, verständlich und aktuell über das Geschehen in der Region, in Deutschland und der Welt. Wir verbinden klassisches journalistisches Handwerk mit modernen Erzählformen – klar, zuverlässig und nah an den Menschen.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.